Leuchtturmwärter

Brennzeiten der Leuchtfeuer für den Bezirk des Wasser- und Schiffahrtsamtes Hamburg

Brennzeiten der Leuchtfeuer für den Bezirk des Wasser- und Schiffahrtsamtes Hamburg

Vor gar nicht allzu langer Zeit haben noch Leuchtturmwärter Nacht für Nacht Dienst auf ihren Türmen getan. Ihre Aufgabe bestand darin, das Leuchtfeuer zu entzünden und von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang zu bewachen. Tagsüber mussten Fenster und Linsen geputzt, Brennstoff nachgefüllt und der Leuchtapparat instand gehalten werden. Leuchtturmwärter hatten einen veratwortungsvollen Job, viele Seeleute waren auf verlässliche Wegweiser in der Dunkelheit angewiesen.

Rationalisierungsmaßnahmen in den 1960er und 1970er Jahren führten dazu, dass immer mehr Leuchtturmwärter eingespart wurden. Heute werden alle Türme in Deutschland automatisch betrieben, zentral überwacht und ferngesteuert. Auf Krautsand beendete der letzte Leuchtturmwärter 1977 seinen Dienst. Seitdem überwacht die Verkehrszentrale in Brunsbüttel den einwandfreien Betrieb und nimmt Meldungen über Störfälle entgegen.

 
Weiterführende Informationen:

Ein Leben für den Leuchtturm Vom Alltag der letzten Leuchtturmwärter
Geschichte Die Geschichte der Krautsander Leuchttürme

Andere Internetseiten:

www.wsa-elbe-nordsee.wsv.de/... Verkehrszentralen